Astronomie II

Astronomie II
1-9 der Mond
1 die Mondbahn (der Mondumlauf um die Erde)
2-7 die Mondphasen f (der Mondwechsel)
2 der Neumond
3 die Mondsichel (der zunehmende Mond)
4 der Halbmond (das erste Mondviertel)
5 der Vollmond
6 der Halbmond (das letzte Mondviertel)
7 die Mondsichel (der abnehmende Mond)
8 die Erde (Erdkugel)
9 die Richtung der Sonnenstrahlen m
10-21 die scheinbare Sonnenbahn zu Beginn m der Jahreszeiten f
10 die Himmelsachse
11 der Zenit
12 die Horizontalebene
13 der Nadir
14 der Ostpunkt
15 der Westpunkt
16 der Nordpunkt
17 der Südpunkt
18 die scheinbare Sonnenbahn am 21. Dezember m
19 die scheinbare Sonnenbahn am 21. März m u. 23. September m
20 die scheinbare Sonnenbahn am 21. Juni m
21 die Dämmerungsgrenze
22-28 die Drehbewegungen f der Erdachse
22 die Achse der Ekliptik
23 die Himmelssphäre
24 die Bahn des Himmelspols m (Präzession f und Nutation f)
25 die instantane Rotationsachse
26 der Himmelspol
27 die mittlere Rotationsachse
28 die Polhodie
29-35 Sonnen- und Mondfinsternis [nichtmaßstäblich]
29 die Sonne
30 die Erde
31 der Mond
32 die Sonnenfinsternis
33 die Totalitätszone
34 u. 35 die Mondfinsternis
34 der Halbschatten
35 der Kernschatten
36-41 die Sonne
36 die Sonnenscheibe
37 Sonnenflecken m
38 Wirbel m in der Umgebung von Sonnenflecken m
39 die Korona (Corona), der bei totaler Sonnenfinsternis oder mit Spezialinstrumenten n beobachtbare Sonnenrand
40 Protuberanzen f
41 der Mondrand bei totaler Sonnenfinsternis
42-52 die Planeten m (das Planetensystem, Sonnensystem) [nichtmaßstäblich] und die Planetenzeichen n (Planetensymbole)
42 die Sonne
43 der Merkur
44 die Venus
45 die Erde mit dem Erdmond m, einem Satelliten m (Trabanten)
46 der Mars mit zwei Monden m
47 die Planetoiden m (Asteroiden)
48 der Jupiter
49 der Saturn
50 der Uranus
51 der Neptun
52 der Pluto mit dem Mond Charon
53-64 die Tierkreiszeichen n (Zodiakussymbole)
53 Widder m (Aries)
54 Stier m (Taurus)
55 Zwillinge m (Gemini)
56 Krebs m (Cancer)
57 Löwe m (Leo)
58 Jungfrau f (Virgo)
59 Waage f (Libra)
60 Skorpion m (Scorpius)
61 Schütze m (Sagittarius)
62 Steinbock m (Capricornus)
63 Wassermann m (Aquarius)
64 Fische m (Pisces)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Astronomie — Astronomie …   Deutsch Wörterbuch

  • ASTRONOMIE —  Ne doit pas être confondu avec Astrologie. L’astronomie est la science de l’observation des astres, cherchant à expliquer leur origine, leur évolution, leurs propriétés physiques et chimiques. Elle ne doit pas être confondue avec la… …   Wikipédia en Français

  • astronomie — [ astrɔnɔmi ] n. f. • v. 1150 « observation des astres; divination »; lat. astronomia, mot gr. ♦ Science des astres, des corps célestes (y compris la Terre) et de la structure de l Univers. ⇒aussi cosmogonie, cosmographie, cosmologie,… …   Encyclopédie Universelle

  • Astronomie — Astronomie. Gegenstand der Astronomie ist die Erforschung der räumlichen Verteilung, der Bewegungen und der physikalischen Beschaffenheit (und ihrer Aenderungen) aller Himmelskörper. Die Erde kommt nur als Glied des Sonnensystems und als… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Astronomie X — Astronomie des rayons X L astronomie des rayons X (ou aussi « astronomie X ») est la branche observationelle de l astronomie qui s occupe de l émission des rayons X des objets célestes. Puisque la radiation X est absorbée par l… …   Wikipédia en Français

  • astronomie — ASTRONOMÍE s.f. Ştiinţă care se ocupă cu studiul aştrilor, al sistemelor de aştri, al galaxiilor şi al universului. – Din fr. astronomie, lat. astronomia. Trimis de cata, 07.02.2004. Sursa: DEX 98  astronomíe s. f., art. astronomía, g. d. art.… …   Dicționar Român

  • Astronŏmie — (gr. Astronomĭa), die Wissenschaft von der erkennbaren Natur der Himmelskörper u. ihrer Verbindung zu einem Ganzen. I. Die A. zerfällt in die theoretische u. praktische. A) Theoretische A.; diese theilt man in die sphärische, scientifische u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Astronomie — (griech., Sternkunde, Himmelskunde), die Wissenschaft, welche die Erscheinungen der Gestirne am Himmel, die Gesetze ihrer scheinbaren und wahren Bewegungen, ihre Größen, Entfernungen und physischen Eigenschaften lehrt. Anfangs fast nur auf bloße… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ASTRONOMIE — ET QUELQUES RÉFLEXIONS SUR L ASTROLOGIE.     M. Duval , qui a été, si je ne me trompe, bibliothécaire de l empereur François 1er, a rendu compte de la manière dont un pur instinct, dans son enfance, lui donna les premières idées d astronomie. Il… …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

  • astronomie — ASTRONOMIE. s. f. La Science du cours et de la position des Astres. Il est savant en Astronomie. Les principes de l Astronomie sont certains. [b]f♛/b] On appelle Astronomie physique, La partie de l Astronomie qui a pour objet d expliquer les… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Astronomie — Sf Sternkunde erw. fach. (12. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. astronomia, dieses aus gr. astronomía Sternkunde zu gr. astronómos Sternkundiger zu gr. astro (astro ) und gr. nómos ( nom). Das griechische Wort ist später und seltener als gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”